| 
            Mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 4,5 Milliarden 
            Kilometern ist der Planet Neptun noch ein gutes Stück weiter 
            entfernt als der Uranus. Er wurde erst 1846 entdeckt. Seine 
            Umlaufzeit beträgt 164 Jahre.
 Neptun verkörpert ein höheres Prinzip der Venus, das man mit 
            All-Liebe oder göttlicher Liebe umschreiben könnte. Neptun bedeutet 
            die Sehnsucht nach Geborgenheit durch die Auflösung des Egos und das 
            intuitive Wissen, als Tropfen zum Meer zu gehören und eins mit ihm 
            zu sein.
 
 Neptun symbolisiert den mystischen Teil in uns, der die Grenzen 
            von Ich-Bewußtsein und Außenwelt immer wieder auflöst und uns 
            erinnert, daß wir Teil eines größeren Ganzen sind. Dieser Teil läßt 
            uns die Sehnsucht nach einer anderen Welt verspüren und kann 
            gleichermaßen Motivation sein für totale Hingabe und 
            Hilfsbereitschaft, für Religion oder für Weltflucht und Sucht.
 
 Wir möchten gleichsam zurück ins Paradies. Doch wir müssen 
            akzeptieren, daß uns höchstens kurze Momente vergönnt sind, in das 
            Gefühl der Einheit einzutauchen. Gleichzeitig sind wir in diesen 
            Momenten der totalen Hingabe sehr verletzlich.
 
 Möglichkeiten, dieser Seite unseres Wesens auf eine positive 
            Weise Ausdruck zu verleihen, bieten uns vor allem künstlerische oder 
            helfende Betätigungen.
 
 Problematisch wird es, wenn wir Hingabe mit einer falschen 
            Opferbereitschaft und gegenseitigen Abhängigkeit verwechseln und 
            meinen, allen helfen zu müssen, oder wenn wir vor den Anforderungen 
            des realen Lebens in eine innere Scheinwelt flüchten und uns dazu 
            von Drogen oder anderen Suchtmitteln abhängig machen.
 
 Wie Uranus läßt sich auch Neptun nicht kontrollieren. Wir können 
            uns dieser Seite in uns nur öffnen und hingeben und versuchen, die 
            Erfahrungen in das Alltagsleben einfließen zu lassen.
 
 
 |